WAS ENTHALTEN MEDISTUS® ANTIVIRUS PASTILLEN?
Medistus® Antivirus Pastillen enthalten Kistosyn® 200 Extrakt.
Medistus® Antivirus ist ein Medizinprodukt der Klasse IIa ( 0481). Wirksamkeit und Sicherheit wurden nach der Europäischen Richtlinie für Medizinprodukte (93/42/EWG) geprüft.
Medistus® Antivirus ist ein Medizinprodukt mit einem neuartigen Wirkstoffkomplex auf pflanzlicher Basis. Der Kistosyn® 200 Extrakt, mit den darin enthaltenen natürlichen Wirkstoffen, bildet einen Schutzfilm, der sich über die Rachenschleimhäute legt. Diese Schutzbarriere führt zu einer physikalischen (mechanischen) Abwehr der Viren (Erkältungsviren) und Bakterien und hilft somit ihr Eindringen in Körperzellen und ihre Vermehrung zu verhindern Der Kistosyn® 200 Extrakt, mit den darin enthaltenen pflanzlichen Wirkstoffen, trägt zur Stärkung der natürlichen Barrierefunktion der Mund-Rachenschleimhaut durch eine Filmbildung bei. Die Reizwirkungen von außen können durch die entstandene Filmschicht spürbar vermindert werden. Zudem unterstützt der Kistosyn 200 Extrakt die Regeneration der Mundschleimhaut und schützt sie somit vor weiteren Entzündungen. Reizhusten und trockener Husten könnten dadurch auch gelindert werden. Aufgrund dieser physikalischen Wirkungsweise gibt es keine Resistenzbildung.
WISSENSCHAFTLICHE STUDIEN
STUDIEN
Wirksamkeitsstudie/11
Es wurden In-vitro-Tests zur Anlagerung von Staphylococcus-aureus-Bakterien an Lungenepithelzellen durchgeführt. Dabei wurde untersucht, ob die Medistus® Antivirus Lutschpastillen die Anlagerung von Bakterien an Zellen beeinflussen und dadurch zu einer Verhinderung oder Verringerung der Infektion führen. Zu diesem Zweck wurde eine Lungenepithelzelllinie (BEAS-2Bhuman) eine Stunde lang mit Bakterien (2,9 x 106 KBE/ml – 3,0 x 106 KBE/ml) sowie einer Lösung aus der Medistus® Antivirus Lutschpastille inkubiert, während eine andere Zelllinie und Bakterien unbehandelt blieben. Nach dem Testzeitraum und dem Abspülen der nicht angelagerten Bakterien wurde die Anzahl der angelagerten Keime durch Lyse der Epithelzellen bestimmt.
Ergebnis: Auf der mit Medistus® Antivirus Lösung behandelten Zellschicht war die Anlagerung der Bakterien im Vergleich zu der unbehandelten Zellschicht um 95 % reduziert.
Mit der gleichen Methode wurde die Anlagerung von Streptococcus-pneumoniae-Bakterien an Lungenepithelzellen getestet. In diesem Fall wurde die Ausgangskeimzahl für die Inkubation auf 1,7 x 106 KBE/ml – 1,9 x 106 KBE/ml eingestellt. Die Bestimmung der Anzahl der angelagerten Keime nach dem Testzeitraum lieferte ein hervorragendes Ergebnis.
Ergebnis: Auf der mit Medistus® Antivirus Lösung behandelten Zellschicht waren nach der einstündigen Inkubation keine lebenden Streptokokken-Bakterien nachweisbar.
Schlussfolgerung: Die Testergebnisse bestätigen eindeutig die starke Wirkung von Medistus® Antivirus Lutschpastillen bei der Inaktivierung von Bakterien.
Wirksamkeitsstudie/2
Wirksamkeitsstudie zur antiviralen Wirkung von Medistus® Antivirus gegen H1N1- und H2N2-Viren
Die antivirale Wirkung der Medistus® Antivirus Lutschpastille gegen das humane saisonale Influenzavirus (H1N1) wurde im Rahmen einer In-vitro-Studie in einem akkreditierten, hochangesehenen deutschen Labor mit Erfolg getestet2.
Der Test wurde gemäß DIN EN 14476 durchgeführt. Für die Versuche wurden die Viren auf die Zelllinie (MDCK Madin-Darby Canine Kidney) mit einer Lösung aus der Medistus® Antivirus Lutschpastille aufgetragen. Die Prüfung wurde sowohl unter geringer Belastung (clean conditions) als auch unter OECDhoher Proteinbelastung durchgeführt3.
Medistus® Antivirus erwies sich gegen das gewöhnliche Grippevirus als ausserordentlich wirksam. Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass sowohl unter geringer als auch unter OECD-hoher Proteinbelastung H1N1-Viren innerhalb von nur 15 Sekunden inaktiviert wurden.
Nach dem sehr erfolgreichen Test gegen das humane Influenzavirus wurden Medistus® Antivirus Lutschpastillen einem strengeren Test unterzogen: es wurde der Erreger der asiatischen Vogelgrippe Typ H2N2 (Ente) auf die Zellinie aufgebracht. Dieser Virustyp ist aufgrund seines starken Kapsids (Proteinhülle) äusserst widerstandsfähig. Dennoch konnte Medistus® Antivirus das Virus unter geringer Proteinbelastung innerhalb von 5 Minuten inaktivieren. Bei der Prüfung unter hoher Proteinbelastung nach OECD konnte die Medistus® Antivirus Lutschpastille die Viruszahl in nur 10 Minuten um 3 log-Stufen reduzieren. Die Ergebnisse lassen die berechtigte Annahme zu, dass das enorm widerstandsfähige aviäre Influenzavirus durch die Medistus® Antivirus Lutschpastille auch unter realen Bedingungen inaktiviert werden kann.
Die Testergebnisse bestätigen eindeutig die starke Wirkung von Medistus® Antivirus Lutschpastillen bei der Inaktivierung von Influenzaviren.
Wirksamkeitsstudie/3
Wirksamkeitsstudie zur antiviralen Wirkung von Medistus® Antivirus gegen das behüllte Surrogat-Virus MVA
Die antivirale Aktivität von Medistus® Antivirus Lutschpastillen wurde bereits in mehreren Invitro- Tests nachgewiesen. Im Jahr 2020 wurde die viruzide Wirkung der Lutschpastillen gegen das MVA-Virus von einem akkreditierten Labor in Deutschland nach den Anforderungen gemäß DIN EN 14476 getestet4.
Das modifizierte Vaccinia-Virus Ankara (MVA) ist ein Impfstoffvirus, das für die Impfstoffforschung entwickelt wurde. Es wird in In-vitro- Tests häufig als Surrogat- bzw. Ersatzvirus für behüllte Viren eingesetzt. Als behüllte Viren werden all jene Viren bezeichnet, die von einer Lipoproteinhülle umgeben sind. Diese Hülle macht die Viren widerstandsfähiger gegen Umwelteinflüsse und hilft ihnen, sich an die Wirtszelle anzupassen. Alle Viren, die globale Epidemien hervorrufen können und daher eine Bedrohung für den Menschen darstellen, sind behüllt, zum Beispiel Influenzaviren, Herpesviren, HIV, Zika, Ebola-Virus und SARS-Coronaviren (SARS-CoV)5.
In den In-vitro-Tests wurde die Wirksamkeit von Medistus® Antivirus Lutschpastillen gegen behüllte Viren, die Infektionen der oberen Atemwege verursachen, unter Laborbedingungen geprüft. Das für die Tests verwendete MVA-Virus ist ein gängiges Surrogat-Virus für behüllte Viren, das in Fachkreisen und von offiziellen Stellen anerkannt ist6.
Bei den Labortests wurde die im künstlichen Speichel aufgelöste Lutschpastille unter zwei Bedingungen geprüft. Zunächst unter «clean conditions», bei der die viruzide Wirkung der Testsubstanz ohne Zusatz von Proteinen gemessen wird. Bei der anderen Version mit OECD-Belastung wurde der Test unter Zugabe einer definierten Menge von Proteinen, Mucin und Hefe zur Testlösung durchgeführt. Durch die Zugabe von Proteinen und Hefen werden die Testbedingungen wesentlich erschwert. Sie beeinflusst den Wirkungsmechanismus der Medistus® Antivirus Lutschpastille, indem sie ihre Wirksamkeit verringert. Die Testergebnisse, die unter diesen Bedingungen entstehen, kommen aber den tatsächlichen In-vivo-Bedingungen näher.
Die Anzahl der verbleibenden Viren wurde bei beiden Methoden nach den gleichen Zeitintervallen bestimmt. Unter «clean conditions» wurde die viruzide Wirkung der Medistus® Antivirus Lutschpastille in nur 5 Minuten eindeutig bestätigt. Die anfängliche Viruslast verringerte sich um 4 Log10, und es wurden alle Viren inaktiviert.
Unter OECD-Bedingungen mit hoher Proteinlast hatte die Medistus® Antivirus Lutschpastille die ursprüngliche Viruskonzentration nach 5 Minuten um 3,5 Log10 und nach 10 Minuten um 3,67 Log10 reduziert. Das entspricht einer Reduzierung der Viruslast um > 99,9 % bei einem 10-minütigen Kontakt.
Diese Tests unterstreichen und bestätigen klar die antivirale Wirkung von Medistus® Antivirus Lutschpastillen gegen behüllte Viren, die Epidemien auslösen können.
1 BioTeSys GmbH: In vitro Studie zur Untersuchung des Effekts von Lutschpastillen auf die Bakterienadhärenz an Epithelzellen. BTS1259/18. Datum: 06.09.2018. Esslingen/Deutschland
2 BioTeSys GmbH: In-vitro Studie zur Untersuchung des Effekts von Lutschpastillen auf die Viruslast. BTS 1114/2017. Datum: 13.11.2017. Esslingen/Deutschland
3 http://www.oecd.org/chemicalsafety/testing/oecdguidelinesforthetestingofchemicals.htm
4 BioTeSys GmbH: Virucidal activity of the lozenge Medistus Antivirus against Modified vaccinia virus Ankara, 16.06.2020, Esslingen/Deutschland
5 Für weitere Informationen siehe Fauquet, C.M. et al., Hrsg.: Virus Taxonomy, eighth report of the international committee on taxonomy of viruses. Elsevier Academic Press, San Diego, 2005
6 „Activity against enveloped viruses can be claimed when MVA = Modified Vaccinia virus Ankara is tested in a (modified) EN 14675 test.” Guidance on the Biocidal Products Regulation Volume II Efficacy.
Wirksamkeitsstudie/4
Evaluierung der antiviralen Eigenschaften von Medistus® Antivirus Lutschpastillen gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 (SARS-assoziierte Coronavirus 2)
Die weltweite COVID-19 Pandemie machte es erforderlich, die Medistus® Antivirus Lutschtabletten einem in-vitro Test gegen das Coronavirus SARS-CoV-2, den Auslöser der COVID-19 Pandemie, zu unterziehen. Der Test fand im Jahre 2021 statt und wurde in Übereinstimmung mit den Anforderungen der ASTM E 1052 (Standard Test Method for Efficacy of Antimicrobial Agents Against Viruses in Suspension) von einem akkreditierten Labor in den USA durchgeführt.1 Das für diese Studie verwendete Isolat USA-WA1/2020 des SARS-assoziierten Coronavirus 2 wurde von den Centers for Disease Control and Prevention/USA hinterlegt und über BEI Resources, NIAID, NIH (BEI Resources NR-52281) bezogen.2
Das Ziel der In-vitro-Studie war es, die antiviralen Eigenschaften der Medistus ® Antivirus Lutschtablette gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 nachzuweisen. Während der Expositionszeit wurde die Wirkung der in künstlichem Speichel aufgelösten Lutschpastille auf den Virenlast an der Indikator-Zelllinie (Vero E6-Zelllinie) mehrmals untersucht. Diese Indikator-Zelllinie wurde aus dem Grund für den Test gewählt, weil sie das Wachstum des SARS-assoziierten Coronavirus 2 am wirksamsten zu unterstützen vermag. Nach jeder vordefinierten Expositionszeit wurde der Lösung ein Aliquot entnommen, durch serielle Verdünnung neutralisiert und anschließend auf das Vorhandensein von Viren untersucht. Das Vorhandensein des Virus und damit seine Infektiosität wurde durch die Kontrolle des virusspezifischen zytopathischen Effekts (CPE)3 an der Vero E6 Indikatorzelllinie festgestellt. Abschließend wurden die antiviralen Eigenschaften des Produkts bei den festgelegten Konzentrationen und Zeitintervallen bewertet und verglichen.
Alle Ergebnisse des In-vitro-Tests zeigten eine signifikante antivirale Aktivität der Medistus ® Antivirus Lutschtablette, wobei die längste Expositionszeit von 30 Minuten eine 99,8-prozentige Reduktion der Viruszahl ergab.
Der Studienbericht¹ enthält die folgende Schlussfolgerung:
„Unter den beschriebenen Testbedingungen und unter Zugabe eines Mediums mit 1% fötalem Rinderserum (FBS) zeigte Medistus Antivirus Lutschtablette (Lot 0C0906), verdünnt auf 200mg/ml, definiert als 2,0g Testsubstanz + 10mL künstlicher Speichel, eine 68,4% Reduktion der Viruszahl nach einer Expositionszeit von 120 Sekunden, eine 90,0% Reduktion der Viruszahl nach einer 5-minütigen Expositionszeit, eine 99,4% Reduktion der Viruszahl nach einer 10-minütigen Expositionszeit, eine 99,0% Reduktion der Viruszahl nach einer 20-minütigen Expositionszeit und eine 99,8% Reduktion der Viruszahl nach einer 30-minütigen Expositionszeit mit dem SARS-assoziierten Coronavirus 2 im Vergleich zu den Titern der entsprechenden Viruskontrollen. Die logarithmische Reduktion der Viruszahl betrug 0.50 log10, 1.00 log10, 2.25 log10, 2.00 log10, und 2.75 log10.“
Die Studie zeigte, dass mit Medistus® Antivirus Lutschpastille bereits nach 10 Minuten eine 99,4% Reduktion der Viruszahl erreicht werden konnte. Aufgrund der langen Mucoadhäsionszeit von Medistus® Antivirus Lutschtabletten, die in einem Labortest4 des Deutschen Instituts für Lebensmitteltechnik nachgewiesen wurde, kann die Gesamttestzeit von 120 Sekunden bis 30 Minuten als einen Zeitraum angesehen werden, in dem die Wirkstoffe ihre Wirkung entfalten können.
1 „Evaluation of Antiviral Properties of a Product Using a Virucidal Suspension Assay, Protocol Number: INNOO7122920.SARS2.” Revised report date. April 13, 2021.Analytical Lab Group MIDWEST 1285 Corporate Center Dr, Ste 110 Eagan, MN 55121
2 Das SARS-assoziierte Coronavirus 2 (SARS-CoV-2), Isolat USA-WA1/2020, wurde aus einem oropharyngealen Abstrich eines Patienten mit Atemwegserkrankung isoliert, der gerade von einer Reise in die betroffene Region Chinas zurückgekehrt war und bei dem im Januar 2020 die klinischen Symptome der Krankheit (COVID-19) bestätigt wurden.
3 Zytopathischer Effekt (CPE), strukturelle Veränderungen in einer Wirtszelle infolge einer Virusinfektion. CPE tritt auf, wenn das infizierende Virus die Lyse (Auflösung) der Wirtszelle verursacht oder wenn die Zelle ohne Lyse stirbt, weil sie nicht in der Lage ist, sich zu vermehren
4 Mucoadhesion-test of Medistus Antivirus Lozenges, Report 13/01/2021, Deutsches Institut für Lebensmitteltechnik e.V., Quakenbrück / Germany
ZUSAMMENSETZUNG
Wirksamer Bestandteil: Kistosyn® 200 Extrakt
Sonstige Bestandteile: Maltitol, Sorbitol, gereinigtes Wasser, Ascorbinsäure, Zitronensäure, Aroma, pflanzliches Öl, Stevia-Extrakt, Pfefferminzöl
Ohne Konservierungsmittel und Farbstoffe.
Zuckerfrei, glutenfrei, laktosefrei.
Kühl und trocken aufbewahren.
Natürlicher Gesundheitsschutz bei erhöhtem Infektrisiko
WAS IST IM KISTOSYN ®200 EXTRAKT ENTHALTEN?
Der Kistosyn® 200 Extrakt ist ein pflanzlicher Wirkstoffkomplex, die urheberrechtlich geschützte aktive Substanz von Medistus® Antivirus Lutschtabletten.
Die Wirkstoffe von Kistosyn® 200 Extrakt entfalten eine doppelte Wirkung:
- Sie bilden eine filmartige Schutzschicht auf der Mund- und Rachenschleimhaut, eine sogenannte mucoadhäsive Schicht, die die Schleimhaut befeuchtet und dadurch die Regeneration von Oberflächenverletzungen der Mund- und Rachenschleimhaut unterstützt. Diese filmartige Schutzschicht bildet auf der Mund- und Rachenschleimhaut eine physikalische Barriere gegen Krankheitserreger und stärkt damit die natürliche Schutzfunktion der Mund- und Rachenschleimhaut.
- Die speziellen Polyphenolverbindungen im Kistosyn® 200 Extrakt binden sich an die Rezeptoren der Oberflächenproteine der Mund- und Rachenschleimhaut und üben dort eine adstringierende Wirkung aus, wodurch die Schleimhautschnittstelle für potenzielle Krankheitserreger geschlossen wird. Weiters können sich die polyphenolischen Verbindungen im Kistosyn® 200 Extrakt unspezifisch an die Glykoproteine von behüllten Atemwegsviren binden, und sie dadurch inaktivieren. Bei Bakterien kann durch eine Reaktion mit der bakteriellen Zellwand die Anbindung an die Zellen erschwert werden.
Die Bildmarke Medistus und die Wortmarke Kistosyn sind von Vitaplus Kft international eingetragene Markenzeichen.
Für weitere Informationen bezüglich des Produktes oder für Fachinformationen schreiben Sie bitte eine E-Mail an oder rufen Sie uns unter der Nummer
+36 1 239 0432 an.